Anhängerkupplung vorne und hinten
Tja da fragt man sich natürlich was will der mit einer Anhängerkupplung vorne, wo doch die Anhänger gezogen werden.
Ganz einfach, da ich die 4 Kant Anhängerkupplung genommen habe, kann ich die Steckteile so austauschen. Ich habe einmal die mit dem Kugelkopf, einmal mit Schäkel, einmal mit einer Winde und einmal mit einer Platte. Somit ist das Tool schon mal sehr nützlich und praktisch, denn das Ganze mit einer Nato Steckdose für die Winde versehen, kann man da schon sehr vieles machen außer einem Anhänger / Wohnwagen / Boot ziehen / schieben.
Hinten die Anhängerkupplung zu verbauen war schon relativ einfach, wenn man den Reservereifen sowie die Heckstoßstange entfernt hat. Die Stromdose für die Winde habe ich von der 2ten Batterie geholt, sowie die Belegung von der Anhängersteckdose (13polig).
Vor dem Einbauen selbstverständlich noch den Rost entfernt, Grundiert mit Rostschutzfarbe sowie mit MikeSander ordentlich eingesprüht, damit da vorläufig nix mehr mit passiert in Richtung Rost. Auch die Stoßstange hat Farbe und MikeSander genügend abbekommen. Somit wurde diese Baustelle erst mal geschlossen.
Vorne sieht das Ganze ein bisschen anders aus. Stoßstange ab war klar jedoch da ich ja auch den Bodylift im Fahrzeug verbaut habe, musste die Halterung von der Stoßstange erst mal so angepasst werden, dass es genauso wie vorher aussah. Daher haben wir die Stoßstangenhalter so verlängert, dass wir die alten Befestigungslöcher benutzen konnten. Als das passiert war und es passte, konnten wir uns der vorderen Anhängerkupplung zuwenden.
Hier gab es mehr Löcher in der Halterung für die Anhängerkupplung als im Rahmen. Somit musste die Bohrmaschine her, um die fehlenden Löcher zu Bohren. Danach konnten wir das Teil auch festschrauben. Um mehr Stabilität in der ganzen Geschichte zu erhalten, haben wir uns aus 5 mm Blech in einer Breite von 50 mm ein Dreieck gebaut. Das gerade Stück haben wir zur Anhängerkupplung verbunden und die beiden anderen Seitenteile sind bis zur Abschleppöse gelaufen. Dort wurde die Bohrung von der Abschleppöse benutzt um das Dreieck zu befestigen. Somit dürften dort keine Stabilitätsprobleme geben.
Diese Konstruktion kann jetzt sowohl die Winde aufnehmen und den Wagen ziehen (Abschleppvorrichtung) als auch einen Anhänger / Wohnwagen schieben.
Das größte Problem stellte sich erst beim TÜV heraus.
Da in meinem Fahrzeugschein keinerlei Eintragungen zu einer Anhängekupplung existierten, muss das ganze natürlich zu einer Einzelabnahme führen. Bei einer Einzelabnahme muss aber auch ein Datenblatt vorliegen, welches aussagt das dieses Fahrzeug auch Anhänger ziehen darf (hat erstmal noch nix mit der Anhängekupplung zu tun). Hier musste ich mit original Dokumenten (Owner Manual 1997 sowie Installationsanleitungen und Beschreibungen der einzelnen Anhängerkupplungen) nachweisen, dass es sowas auch schon ab Werk gab. Nach dem dieses geklärt war, wurde dann die Anhängelast zu O.1 und O.2 berechnet.
Anhängelast O.1 gleich 1633 KG
Anhängelast O.2 gleich 450 KG
Ausgestellt wurde dieses Datenblatt vom TÜV NORD, weil die anderen TÜV´s keinerlei Unterlagen (habe ich besorgt) haben.
Dieses war die Vorgehensweise für die Anhängerkupplung hinten.
Bei der vorderen AHK habe ich dann den Tipp bekommen, weil ich die ja nur zum Rangieren/Abschleppen benutze, das Ganze als Abschleppvorrichtung eintragen zu lassen. Rangieren vorne darf ich lt. Aussage nur auf privatem Gelände, abgeschleppt werden darf ich auf dem öffentlichen Gelände.